Ernährung für die Psyche

Der Titel ließe vermuten, dass dieses Buch nur sehr wenig mit dem Garten gemein hat, doch genau das Gegenteil ist der Fall. Denn es geht um die richtige Ernährung, und deren Einfluss auf die Psyche. Vieles von dem, was bei uns im Garten wächst oder sich anbauen lässt, kann enorm zur Verbesserung unseres Wohlbefindens beitragen. In Kapitel 1 wird die enge Verbindung zwischen Darm und Gehirn ausführlich behandelt. Und schon in Kapitel 2 geht es um eine aktuelle Zivilisationskrankheit wie Depressionen. Letztere lassen sich durch eine ausgewogene Ernährung behandeln und besser in den Griff bekommen. Als helfende und heilende Nahrungsmittel können wir uns Bohnen, Beeren, Knoblauch, Zwiebeln Löwenzahn, Spargel, Topinambur und Lauch aus dem Garten holen, und als Kräuter können wir vielleicht auch auf Oregano, Lavendel und Kamille zurückgreifen. Überhaupt hat sich bei Depressionen die so genannte Mediterrane Ernährungsweise bewährt, die auf sehr viel Obst und Gemüse setzt, mit Olivenöl arbeitet, und das lebensnotwendige Protein weitestgehend aus Fisch und Meeresfrüchten bezieht. Dabei muss auch nicht unbedingt auf den Genuss von Alkohol verzichtet werden.   

In ähnlicher Weise wie Depressionen sind auch Schlaflosigkeit und Erschöpfungszustände in der Bevölkerung weit verbreitet. Und auch hier haben wir das eine oder andere aus dem Garten, das hier gute Dienste leisten kann. Bei Erschöpfung können wir auf die Schärfe von Chilis zurückgreifen.    

Auch mit dem Thema Demenz wird sich der eine früher oder später auseinandersetzen müssen. Der Rezensent ist quasi mit dieser Erkrankung groß geworden, will heißen, dass er schon in jungen Jahren mit dieser Erscheinung in verschiedener Form in Berührung gekommen war, ohne dass ihm damals die gängigen Bezeichnungen zur Kenntnis gekommen waren.    

Und auch hier gibt es wieder viele Möglichkeiten, wie wir Hilfe aus dem oder in den Garten holen können. Rosmarin hat sich als sehr wichtiger Helfer erwiesen, doch nicht allein.    

Im Buch werden noch weitere, etwas speziellere Zustände und deren Behandlung durch richtige Ernährung beschrieben. Und das Besondere ist, dass die Autorin neben ihrer Beschäftigung als Psychologin, gleichzeitig auch ausgebildete Köchin und Ernährungsberaterin ist. So enthält das vorliegende Buch auch einen umfangreichen Rezeptteil, wobei jede Krankheit ein eigenes Menü bekommt, deren Zubereitung leicht nachvollziehbar ist. Ergänzend und sehr übersichtlich in Tabellenform dargestellt, sind die Inhaltsstoffe der Lebensmittel und deren Wirkung.    

Wir können uns nicht früh genug mit Ernährung und Psyche auseinandersetzen. Das Buch von Naidoo ist ein guter Einstieg und gleichzeitig kulinarisch enorm anregend, sich mit diesem Zukunftsthema zu beschäftigen.       

 Thomas Bay


Dr. Uma Naidoo   

Ernährung für die Psyche – Richtig essen für seelisches Wohlbefinden   

Riva Verlag, München, 2021    

ISBN 978-3-74231-801-5 • Preis € 20,00

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner