Wurzelfäule beim Spargel

Der Wurzelstock zeigt bei dieser Krankheit von Fäulnis ausgehöhlte Wurzeln; meist ist nur noch der Zentralzylinder übrig geblieben. Für diese Krankheit sind verschiedene Pilze verantwortlich; eine direkte Bekämpfung der Wurzelfäule ist nicht möglich.      

Die erkrankten Pflanzen sind aus dem Gartenbereich zu entfernen. Auch nach mehrjähriger Wartezeit ist ein Anbau von Spargel an derselben Stelle nicht empfehlenswert, da mit einem erneuten Befall zu rechnen ist. Ursache dieser Krankheit ist größtenteils ein Boden, der die für den Spargelanbau optimalen Bedingungen nicht erfüllt. Dazu gehört vorrangig der auf leichten Böden bei schlechter Humuswirtschaft auftretende Wassermangel sowie ein zu niedriger pH-Wert, Magnesiummangel und eventuell ein Auftreten von Schwefelwasserstoff. Eine gute Humusversorgung des Bodens zur Erhöhung der Wasserspeicherkapazität und Nährstoffspeicherung ist von daher das „A und O“ des Spargelanbaus. Kompostgaben sind empfehlenswert sowie Tonmehl, das optimal Wasser und Nährstoffe speichert.       

Eine neue Spargelanlage sollte an anderer Stelle im Garten angelegt werden. Gegen die jetzt auch noch auftretenden Käfer und Larven des Spargelkäfers hilft am besten ein rechtzeitiges Ablesen. 

Peter Busch

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner