|
Serviettenknödel
Zutaten: 250 g Semmel oder Knödelbrot (trocken und gewürfelt), 2 Eier, 300 ml Milch, 70 g Butter, 60 g Zwiebel, Petersilie (fein gehackt), Salz, Muskat.
Zubereitung: Zunächst die Eier mit Milch, einer guten Prise Salz und etwas frisch geriebenem Muskat verquirlen. Anschließend die Zwiebel sehr fein würfeln und in heißer Butter glasig anschwitzen. Semmelwürfel, Eiergemisch, abgekühlte Zwiebeln und Petersilie gut miteinander vermengen und den Teig eine Stunde ruhen lassen. Rollen von 5–6 cm Durchmesser formen und auf hitzebeständige Frischhaltefolie geben, fest einrollen und an den Enden wie eine Wurst abbinden. In leicht siedendes Wasser legen und in 30–40 Minuten gar ziehen lassen.
Tipps: Die Serviettenknödel können gut vorbereitet werden. Man kann entweder die Rollen ein paar Stunden ungekocht im Kühlschrank aufbewahren, bis man sie braucht. Oder man lässt die Knödel nach der Kochzeit in der Folie und hält diese bei 60–80 Grad im Wasserbad warm. Dann erst bei Bedarf aus der Folie nehmen – so bleiben die Knödel schön locker und saugen sich nicht mit Wasser voll oder bekommen eine trockene Haut.
Hähnchenbrustfilets mit Rosenkohl
Zutaten: 400 g Rosenkohl, 150 g Cocktailtomaten, 100 g Schalotten, 75 ml Geflügelbrühe, 2 Hähnchenbrustfilets, 3 EL Öl, 4 kleine Thymianzweige und n.B. Salz, Pfeffer und geriebene Muskatnuss.
Zubereitung: Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Den Rosenkohl gründlich waschen, putzen und einschneiden. Danach ins kochende Wasser geben und ca. 7 Minuten garen lassen. Anschließend abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen. Währenddessen den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Schalotten schälen und vierteln. Die Cocktailtomaten waschen und halbieren. Die Hähnchenbrustfilets ebenfalls waschen, trockentupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hähnchenbrust, den vorgegarten Rosenkohl und die Schalotten gleichmäßig auf einem Blech verteilen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Thymianzweige zwischen Hähnchen und Gemüse legen. Alles mit etwas Öl beträufeln, dann die Brühe hinzugeben. Das Gericht in der Mitte des Ofens etwa 50 Minuten im heißen Ofen braten lassen. In den letzten 10 Minuten die Cocktailtomaten hinzufügen und die Temperatur auf 220°C erhöhen, damit alles noch schön bräunt.
Urkorn-Stollenkonfekt
Zutaten: 100 g Rosinen, 75 g Rum oder Orangensaft, 100 g Butter, 60 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Salz, 100 g ASG (Sauerteig oder Lievito Madre aus dem Kühlschrank), 300 g Khorasanweizen Vollkornmehl „extrafein“, 1 TL Weinsteinbackpulver, 1–2 TL Lebkuchen- oder Spekulatiusgewürz oder Zimt, 100 g gehackte Mandeln oder andere Nüsse, 100 g Marzipan; außerdem: 150 g Butter, 100 g Puderzucker (ergibt ca. 50 Stück).
Zubereitung: Rosinen in Rum oder Orangensaft einweichen und mindestens 1 Stunde (idealerweise über Nacht) quellen lassen. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig aufschlagen. Sauerteig/Lievito Madre hinzufügen und unterrühren. Marzipan reiben oder klein hacken und zum Teig geben. Mehl, Backpulver, Gewürze und Mandeln mischen, dann zu dem Teig geben. Die eingeweichten Rosinen ebenfalls zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig in fünf gleiche Stücke teilen und jeden Teil zu einem langen Strang formen. Jeden Teigstrang mit einer Teigkarte in 10 Stücke teilen. Die Teigstücke mit der Hand zu einem kleinen Laibchen zusammendrücken und auf ein Backblech legen. Backe die Stücke 10–15 Minuten bei 200°C Ober-/Unterhitze. Schmelze die Butter in einer kleinen Schüssel. Tränke die noch warmen Konfektstücke in der flüssigen Butter und wälze sie anschließend im Puderzucker. Lass die Köstlichkeiten vollständig auskühlen und bestäube sie gegebenenfalls erneut mit Puderzucker.
www.urkornshop.de
Alpenbrot
Zutaten: 500 g Mehl, 250 g Margarine, 250 g Zucker, 2 Eier, 1 TL Backpulver, 30 g Kakaopulver, 1 Msp. Zimt, 1 Msp. Nelken (gemahlen), 1 Msp. Kardamom (gemahlen), Für den Guss: 150 g Puderzucker, 1 EL Zitronensaft, Wasser (warm)
Zubereitung: Die Zutaten für den Teig mit einer Küchenmaschine verkneten. Teig in sechs gleiche Teile teilen, je zu einer Rolle formen, die so lang ist, so dass je drei Teigrollen quer auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech passen. Diese 10–15 min bei 180 °C (Umluft) backen. In der Zwischenzeit die Zutaten für den Guss mit einer Gabel verrühren. Den Guss nach dem Backen sofort dick auf die Rollen streichen. Noch warm in 2 cm breite Rauten schneiden und auskühlen lassen.
Tipps: Wer Zuckerguss nicht mag, kann die Rauten auch mit Zartbitterkuvertüre ummanteln bzw. verzieren. In einer gut schließenden Dose aufbewahren. Das Gebäck schmeckt nach ein paar Tagen noch besser.