Slow Gardening

Unser Weg zum naturnahen ­Küchengarten   

Der Begriff ‚slow‘ bedeutet übersetzt langsam und wird heutzutage immer dem ‚fast‘, dem Schnellen entgegengesetzt. Das ,fast‘, das nur-keine-Zeit-verlieren scheint sich immer mehr durchzusetzen. Da sind entschleunigende Gegenbewegungen herzlich willkommen. Und dieser Trend scheint jetzt auch beim Gärtnern angekommen zu sein. Das vorzustellende Buch ist in mehrerlei Hinsicht anders, denn die darin enthaltenen Erfahrungen sind in zwei geographisch entfernten Gärten entstanden. Die Autorinnen sind zwei Schwestern die aus der Landwirtschaft kommen und damit gärtnerisch etwas vorbelastet sind. Sie nennen sich auch die farmmade-sisters. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass die im Buch enthaltenen Bilder von einer der Autorinnen angefertigt wurden.  

Es geht im Wesentlichen um die Ausschöpfung aller Möglichkeiten eines Küchengartens, wobei aber nicht nur das selbst Angebaute, ­sondern auch alles in der Umgebung Befindliche und Verwertbare verarbeitet werden kann.   

Dem Rezensenten war schon lange kein Rezept für Ringelblumensalbe untergekommen. Einfach herzustellen und in der Hausapotheke sehr vielseitig verwendbar. Maiwipfel waren mir bis dato auch noch nicht untergekommen. Es sind die jungen Triebe verschiedener Nadelgehölze, in erster Linie jene von Fichten, die mit Gin angesetzt werden und sich in kleinen Mengen in schmackhafte Cocktails verwandeln lassen. Das Buch entdeckt auch die Brennessel als Multitalent und Superfood. Als Jauche können die Blätter sowohl als Dünger als auch als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Doch die Pflanze kann noch mehr denn die Blätter lassen sich nach einer Vorbehandlung auch zu einem leckeren Pesto verarbeiten. In ihrer Begeisterung für die Pflanze hatten die Autorinnen auch versucht, die Pflanze gezielt im Garten anzubauen, was aber fehlschlug. Der Rezensent greift dies gerne als Anregung auf. Es ist aber nicht das erste Mal, dass sich ein vermeintlich hartnäckiges ‚Unkraut‘ nicht gerne zähmen lässt.   

Das Buch ist gefüllt mit abwechslungsreichen Anregungen und stimmungsvollen Bildern. Eine interessante Lektüre für die kommenden Winterabende, wozu auch das im Buch vorgestellte Rote Bete-Carpaccio mit Holunder­kapern einlädt. 

Thomas Bay   


Elisabeth Grindmayer & Stephanie Hasselbeck   
Slow Gardening   
Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2024  
ISBN 978-3-440-17780-8 • Preis 30,– €  

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner