|
Samen sind Zeitkapseln, Behältnisse, die durch Zeit und Raum reisen. Am richtigen Ort und zur richtigen Zeit bringt jeder Samen eine neue Pflanze hervor. Samen sind die raffinierteste Fortpflanzungsmethode, die die Evolution der Pflanzen auf unserem Planeten hervorgebracht hat, und die komplexeste Struktur, die eine Pflanze in ihrem Leben produziert. Samen haben zwei Hauptfunktionen: Fortpflanzung und Ausbreitung. Sie sind für die meisten Pflanzen die einzige Phase in ihrem Leben, in der sie sich fortbewegen können. Jeder einzelne Samen trägt das Potenzial der gesamten Pflanze und sogar der Art in sich. Winzige Kräuter und riesige Bäume wachsen beide aus Samen. Pflanzen haben eine unglaubliche Vielfalt an Samengrößen, -formen und -farben entwickelt. Der größte Samen der Welt, die Seychellennuss, auch Doppelkokosnuss genannt, kann 50 cm lang sein, einen Umfang von fast einem Meter haben und bis zu zwanzig Kilo wiegen. Die kleinsten Samen sind die der Orchideen. Sie können bis zu 0,11 mm lang sein und wiegen weniger als 0,0000005 g, ein Gramm kann also mehr als zwei Millionen Samen enthalten. Dies müssen wir uns vor Augen führen, wenn wir jährlich neu aussäen. Bei uns ist das aber weniger spektakulär und läuft relativ kontrolliert ab. In der Natur haben Pflanzen verschiedenste Strategien entwickelt, um ihre Samen auszubreiten. Hierbei kann es die Pflanze selbst sein, zum Beispiel durch explodierende Früchte, wobei die Samen bis zu 60 m weit geschleudert werden. Oder sie vertraut ihre Samen dem Wind, Wasser oder auch Tieren an, die dann zur Ausbreitung beitragen. Dabei sind Samen relativ einfach aufgebaut, denn sie bestehen aus Embryo, also einer kleinen Pflanze, dem sie umgebenden Nährgewebe und einer schützenden Außenschicht, der sogenannten Samenschale. Wenn wir uns vorstellen, dass unsere gesamte Zivilisation auf Samen aufgebaut ist, auf Getreide wie Reis, Weizen, Mais, Gerste und Hirse sowie Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen. All diese Samen bilden unsere Grundnahrungsmittel. Das Buch kann vom Anfang bis zum Ende durchgelesen werden, oder an jeglicher Stelle aufgeschlagen und gelesen werden. Und der/die Leser/in wird bestimmt einem ‚alten Bekannten‘ begegnen, dem man/frau im Garten täglich über den Weg läuft, ihn aber in der im Buch dargestellten Form noch nie zu Gesicht bekommen hat. Das Bildmaterial ist spektakulär und macht die Lektüre nicht nur für den Pflanzenfreund zu einem enormen Erlebnis.
Thomas Bay
Rob Kesseler & Wolfgang Stuppy
Samen – Zeitkapseln des Lebens
Dorling Kindersley Verlag, München, 2024
ISBN 978-3-8310-4997-4 • Preis € 49,95