|
Großes Farbspektrum.
Jetzt im Sommer zeigt sich die überschwängliche Fülle der Blüten an Sträuchern, Stauden und Einjahresblumen. Um einen Teil dieser Farbe und Schönheit mit in die graue Jahreszeit zu nehmen, ist es eine schöne Tradition, über Sommer bunte Pflanzen zu sammeln und als Trockensträuße zu konservieren. Gesammelt werden geeignete Blumen, Fruchtstände und Gräser. Bei den Blütenpflanzen stehen die Strohblumen ganz hoch im Kurs. Ihrer trockenhäutigen Hüllblätter wegen ist diese Pflanze die klassische Trockenblume; ihre Farben reichen von weiß über gelb, rosa, rot, rotbraun bis violett. Wenn die Blüten laufend geerntet werden, blüht diese Pflanze bis spät in den Oktober hinein. Zum Trocknen werden die Blüten bei sonnigem Wetter gepflückt, wenn sich die erste Reihe Hüllblätter geöffnet hat. Verwendet man Blütenköpfchen, die sich bereits zu stark aufgetan haben, fallen die Blütenblätter beim Trocknen heraus. Die Stiele bindet man in kleine Bündel und hängt sie kopfüber im Schatten an einem luftigen Ort auf. Unter den Blumen eignen sich noch eine Anzahl anderer zum Trocknen, wie der Strandflieder, Disteln oder die schwefelgelbe Schafgarbe. Zu den Pflanzen, deren Fruchtstände geschätzt sind, gehören der Silberling und die Lampionblume. Der Silberling entwickelt aus seinen violettpurpurnen Blüten seidenartig silbrig glänzende Scheidewände in fünfmarkstückgroßen Samenschoten. Die Stängel werden erst geerntet, wenn die Schoten bereits aufgesprungen sind. Die Lampionblume gehört zu den Nachtschattengewächsen. Sie bildet eine kugelige Frucht, die zur Reifezeit von einer leuchtend scharlachroten Kelchhülle umgeben ist. Aber auch viele, auf den ersten Blick unscheinbare Fruchtstände, wie die der Akelei, dem Mohn oder Doldenblütlern wie Dill, bieten im Trockenstrauß ihren Reiz. Nicht wegzudenken sind zum anderen die vielen Gräser, die man sich von einem Spaziergang an Feldwegen mitbringen kann. Hierzu gehört auch das Getreide, zum Beispiel Gerste mit seinen langen Grannen. Zu guter Letzt sollte man noch einige schmale Farnblätter sammeln; sie bilden eine aparte Umrandung für Trockenblumen. Wenn alle Pflanzen getrocknet sind, kann man sich in der dunkleren Jahreszeit daran machen, aus ihnen Trockensträuße jeder Größe und Farbe zusammenzustellen.
Peter Busch