Stämme, Kronen, Abstände

Im November/Dezember werden Obstbäume gepflanzt, vor allem Apfel- und Birnbäume. Sie bestehen aus Wurzeln, Stamm und Krone. Eine der wichtigsten Fragen, die vor der Pflanzung geklärt werden muss, ist: wie lang oder hoch soll der Stamm sein? Wir haben die Wahl zwischen Hochstamm, Halbstamm, Niederstamm. Die jeweilige Stammhöhe ist vorgegeben nach allgemein gültigen Gütebestimmungen für Obstgehölze. Sie beträgt für Hochstamm 180–200 cm Stammlänge, für Halbstamm 120–160 cm Stammlänge, für Niederstamm (Busch) 60–80 cm Stammlänge.   

Die unterschiedlichen Stammlängen beeinflussen den Platzbedarf eines Apfel- oder Birnbaumes weniger als oft angenommen, wobei der Kronenumfang auch durch die Obstart bestimmt wird. Bei Birnen sind die Kronen eher hoch und schmal, bei Äpfeln eher breit und niedriger. Wichtig ist, die Kronenumfänge richtig einzuschätzen und danach die Pflanzabstände zu bestimmen, eher etwas weiter als zu eng. Selbst wenn bei Niederstamm 3,5 m Kronenumfang angegeben wird, sollte man besser 5 m planen. Halbstämme und vor allem Niederstämme haben vor Hochstämmen den Vorzug, dass man sie bequemer pflegen und ernten kann, da man weniger mit Leitern hantieren muss. Aber Hochstämme leben länger, müssen daher nicht so bald ersetzt werden.               

Ilse Jaehner

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner