|
Farne gelten zuweilen als schwierig in der Kultur und es ist länger her, dass ich ein Buch zu diesem Thema in Händen hatte. Die damalige Begeisterung für diese Pflanzengruppe könnte nun wieder etwas aufflammen, denn das vorliegende Buch versteht es durch alle nur erdenklichen Blickwinkel dieses interessante Thema auszuleuchten. Und ein kurzes Zitat bringt es auf den Punkt: „Einen Großteil des Lebens auf unserem Planeten verdanken wird den Farnen. Sie überlebten das große Massenaussterben vor 65 Millionen Jahren und hielten die Erde weiter bewachsen. So bahnten sie den Weg für samenbildende Gewächse und andere Organismen“. Und so ist das einleitende Kapitel der Geschichte und Verbreitung der Farne gewidmet. Zum Vergleich: der Homo sapiens, also unsere Vorfahren erschienen erst vor 2 Millionen Jahren. Die Farne finden sich auf allen Kontinenten, ihre Anpassung an die unterschiedlichen Umgebungen oder Klimate ist enorm. Wir bringen sie in der Regel nur mit einer schattigen und feuchten Umgebung in Verbindung. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Hierzu beigetragen haben deren botanische Besonderheiten und deren enorme Vielfalt im Hinblick auf die Blattformen. Letztere bekommt der/die Leser/in schon vermittelt, wenn er /sie das Buch aufschlägt. Es ist auch schon eine Weile her, dass diese Pflanzengruppe eine enorme Begeisterungswelle auslöste, die als Farnfieber oder Pterodomanie in die Geschichte eingegangen ist. Dies geschah im so genannten Viktorianischen Zeitalter, das sich von 1837 bis 1901 erstreckte. In diesem Zeitraum wurden die Farne zur Modeerscheinung. Abgesehen von den damals bis zu 2000 kultivierten Arten und Sorten, fanden die Farne als Gestaltungselemente auch Eingang in viele Bereiche des täglichen Lebens und auch die Kunst. Und dies hält auch bis zum heutigen Tag noch an, die Begeisterung ist auch nicht weniger geworden. Das Buch ist gefüllt mit Anekdoten, Persönlichkeiten und Erstaunlichem aus der Welt dieser ungewöhnlichen Gewächse. Und der Mehrzahl der Leser/innen wird es wie mir gehen, denn mit Cibotium barometz, konnte der Rezensent bisher nichts anfangen. Mit bracken schon eher, denn es handelt sich hierbei um eine sehr invasive Farn-Art, die jetzt aber auch zur Herstellung von Brennstoff dient. Mehr soll an dieser Stelle nicht mehr verraten werden. Das großartig ausgestattete Buch könnte durchaus der Ausgangspunkt für ein neues Farnfieber werden. Lassen Sie sich anstecken!
Thomas Bay
Anton Sundin
Farne – Vielfalt und Geschichte einer der ältesten Pflanzengruppen
Haupt Verlag, Bern, 2023, 978-3-258-08272-1 • Preis € 39,90