Der Ziergarten im August

Zur Abwechslung ein wenig Arbeit       

Ferienzeit im Garten! Die muss man bewusst genießen, denn wofür sonst gaben wir uns so viel Mühe, den Garten auf Hochglanz zu bringen!? Morgens und abends ist er am schönsten. Dann kann man das eine oder andere erledigen und in der Wärme des Mittags entspanntes Nichtstun pflegen. Damit man Nichtstun im Garten jederzeit richtig genießt, braucht man mehrere Sitzplätze, einen für die Morgensonne, einen für die Abendsonne, einen leicht beschatteten für den Mittag. Keiner ist überflüssig, jeder ein wichtiges Gestaltungselement eines brauchbaren Wohngartens. Wo einer von den Dreien fehlt, sollte möglichst bald nachgebessert werden. Terminarbeiten, die im August anstehen, erledigt man gemächlich. Fällig ist zuerst Pflanzung von herbstblühenden Krokussen, Herbstzeitlosen, ferner von Steppenkerze, Junkerlilie, Affodill, von Madonnenlilie, ab Ende des Monats auch von Pfingstrosen. Ob man schon Zweijahrsblumen an Ort und Stelle setzt, hängt von der Entwicklung der Pflanzen auf dem Anzuchtbeet ab. Gibt es dort noch kein Gedränge, ist fürs Umpflanzen im September noch genügend Zeit und oft auch günstigeres Wetter, weil weniger heiß und trocken. Dies gilt auch für vorgesehene Pflanzung von immergrünen Laub- und Nadelgehölzen. Nachdem Lebensbaumhecken im April zum ersten Mal geschnitten wurden, folgt jetzt der zweite Schnitt, damit sie dicht bleiben oder wieder werden.      

Wer gern selbst Pflanzen vermehrt, merke sich dazu folgende Tipps: Im August vermehrt man Nelken durch Ableger, ebenfalls Veilchen, die außerdem durch Teilung vermehrt werden oder durch Samen, die jetzt in den Sommerblüten reifen. Die Triebe von Erica- und Callunaarten erreichen in diesen Wochen den richtigen Reifegrad zum Schnitt von Stecklingen, sind nicht zu weich (Fäulnisgefahr), nicht zu hart (schlechte Bewurzelungsfähigkeit). Die Stecklinge schneidet man etwa 4–5 cm lang von Trieben, die weder Knospen noch Blüten haben. Nachschneiden entfällt, weil diese Stecklinge am ganzen ins Stecklingssubstrat kommenden Teil Wurzeln bilden, besonders nach Anwendung von Bewurzelungspulver. Auch Rhododendren, Ilex, Skimmie, immergrüne Schneeballarten lassen sich durch Stecklinge vermehren.      

Für die im September beginnende Pflanzzeit von frühjahrsblühenden Stauden und Blumenzwiebeln bestellt man entsprechend, bereitet eventuell schon die dafür geplanten Pflanzplätze vor. Den täglichen Gang durch den Garten nutzt man, um Verblühendes zu entfernen, damit Stauden und Sommerblumen ansehnlich bleiben und lange blühen. Man sammelt Blüten und Früchte für haltbare Gebinde, von Stauden und Sommerblumenarten, die echt aus Samen fallen, Saatgut fürs nächste Jahr. 

Ilse Jaehner

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner