|
Fachberatung |
|
Kleine Wunder aus der Tüte |
4 |
Ein Hochbeet im Garten |
36 |
Neuigkeiten bei Beet- & |
68 |
Erden, Substrate und |
100 |
Gefahrenquelle Garten |
132 |
Echter Lavendel |
164 |
Der pH-Wert im Boden |
196 |
Hibiskus – Blütenpracht aus dem Paradies |
228 |
Lichtverschmutzung |
260 |
Lauter Kiwis |
260 |
Blumenzwiebeln richtig pflanzen |
324 |
Treffen der Gartenfachberater |
326 |
Wie pflege und lagere ich meine Gartengeräte richtig? |
356 |
Nutzgarten |
|
Auch Beerenobst braucht einen regelmäßigen Schnitt |
6 |
Anzucht und Pflege von Hokkaido-Kürbissen im Haus und Garten |
7 |
Beantwortung der Leseranfrage |
9 |
Gesundes Süßen mit getrockneten |
19 |
Wetter schockt Obstblüten |
39 |
Start mit Spinat |
39 |
Paprika-Jungpflanzen aus Samen |
40 |
Raritäten im Gemüseanbau |
41 |
Das Barbarakraut sorgt für |
51 |
Obstbäume – Frühjahr ist Pflanzzeit |
69 |
Knackige Radieschen für erste Ernten |
70 |
Start für die ersten Möhren |
71 |
Schalotten für die Gourmetküche |
71 |
Selbstversuch: Tomatenveredelung |
72 |
Tomatentipps |
73 |
Alte Gemüsesorten – hochaktuell |
74 |
Maggikraut liefert beliebte Würze |
82 |
Stachelbeeren aus dem Garten |
102 |
Da haben wir den Salat! |
103 |
Kohlrabi ist ein begehrtes Frühjahrsgemüse |
104 |
Farbe in den Gemüsegarten |
104 |
Jetzt will Spargel wachsen |
105 |
Was spricht für Biosaatgut? |
106 |
Kamille – Vom Unkraut zur Blütenschönheit |
112 |
Melonen wachsen auch hier |
135 |
Zucchini sorgen für Ernteerfolge |
135 |
Der Nutzgarten im Mai |
135 |
Rote Bete frisch aus dem Garten |
136 |
Was ist dran, an der Knoblauchrauke? |
137 |
Pfirsich liebt die Wärme |
166 |
Termindüngung im Obstgarten |
167 |
Der Nutzgarten im Juni |
167 |
Die Wasserglas-Methode |
168 |
Warme Füße für Gurken |
169 |
Auberginen lieben die Wärme |
169 |
Wo Giersch wurzelt, ist |
170 |
Fruchtfolge im Gemüsegarten |
198 |
Jetzt kommen die heißen Tage |
199 |
Der Nutzgarten im Juli |
199 |
Meerkohl – Sehr ornamental |
200 |
‚Fred‘ und ‚Wilma‘ |
201 |
Meerrettich – Heilpflanze |
201 |
Petersilienaussaat im Sommer |
202 |
Blätter und Blüten für Salate – |
203 |
Der Nutzgarten im August |
231 |
Nashi aus dem eigenen Garten |
231 |
Vermehrung der Süßkartoffel |
232 |
Rotkohl – Vitaminbombe nicht nur |
232 |
Beim Cardy die Stiele bleichen |
233 |
Voll im Trend – Stangensellerie |
234 |
Natalie® – die Streifenkirsche aus Franken |
261 |
Der Nutzgarten im September |
262 |
Frische Feigen vom Baum |
263 |
Äpfel mit rauer Schale |
263 |
Mangold anbauen für Anfänger |
264 |
Wermut hilft bei der Verdauung |
265 |
Speisepilze im Garten züchten |
267 |
Eigensinn hoch drei |
295 |
Früchte mit Tüte – Anden- |
296 |
Warum verstecken sich |
297 |
Goldlauch und Rosenlauch pflanzen |
297 |
Was mich der Neuseeländer |
297 |
Bidens pilosa – Eine ‚trockene Liebe‘ |
299 |
Grünkohl gibt es auch bunt |
302 |
Der Nutzgarten im November |
327 |
Hagebuttenfrüchte jetzt sammeln |
328 |
Man kann sie auch ernten: Haselnüsse |
328 |
Früchte von Passionsblumen |
329 |
Mit Grünkohl gegen freie Radikale |
330 |
Wirsing als Wintergemüse |
331 |
Salbeiblätter haben es in sich |
331 |
Rucola ist über Winter begehrt |
332 |
Der Nutzgarten im Dezember |
358 |
Lebensstufen von Apfelbäumen |
359 |
Verjüngungskur für Obstbäume |
359 |
Nüsse knacken – gewusst wie! |
360 |
Unvergängliche Winterheckzwiebel |
360 |
Was Deftiges: Dicke Bohnen |
361 |
Estragon ist nicht gleich Estragon |
364 |
Ziergarten |
|
Azaleen-Pyramiden |
12 |
Granatapfelbaum und Klimawandel |
12 |
Sonnenhut ‚Amarillo Gold‘ |
13 |
Ein ungewöhnliches Nadelgehölz |
14 |
Aus meinem Garten |
15 |
Bergpalmen sind pflegeleicht |
15 |
Exotische ‚Stinker‘ im Garten |
16 |
Der Ziergarten im Januar |
17 |
Samenkauf – Wer genau liest, |
21 |
Wie geht’s mit Glücksklee weiter? |
21 |
Natur im Aufbruch |
22 |
Kurzer oder langer Schnitt |
22 |
Schnittholz zu schade fürs Osterfeuer |
23 |
Keine Schonung für Rotpusteln |
23 |
Der Nutzgarten im Januar |
24 |
Bessere Ernte durch Buchführung |
24 |
Grüne Tipps |
25 |
Kocherblümchen |
42 |
Der Ziergarten im Februar |
43 |
Die Indianernessel |
46 |
Ein Kaffee für die Fensterbank |
47 |
Ein pflegeleichte Topfpflanze – |
48 |
Orchideen-Neuheiten |
49 |
Die Zaubernuss blüht mitten im Winter |
50 |
Preiswerte Helfer im Garten |
54 |
Für gute Ernteerträge zukünftig |
55 |
Grüne Tipps |
56 |
Lohnt sich ein Nutzgarten? |
57 |
Der Nutzgarten im Februar |
58 |
Stecklingsvermehrung bei Zitronen |
74 |
Der Ziergarten im März |
75 |
Kerrie – Blütenträume zum Frühling |
78 |
Löwenmäulchen sind etwas |
79 |
Was ist stratifizieren? |
79 |
Leberblümchen macht sich |
80 |
Die Veredelungsstelle |
81 |
Des Frühlings gelbe Kätzchen |
81 |
Prächtiger Sumpfeibisch |
82 |
Abflämmen: wirkungsvoll |
87 |
Grüne Tipps |
87 |
Der Nutzgarten im März |
88 |
Wenn Hortensien Gelbsucht kriegen |
107 |
Der Ziergarten im April |
107 |
Bei Trollblumen geht es rund zu |
110 |
Zierkirsche – Frühlingsbaum für |
111 |
Welches biologische Saatgut ist für Kinder geeignet? |
116 |
Was macht der Mond im Garten? |
117 |
Grüne Tipps |
117 |
Der Nutzgarten im April |
118 |
Kästen für Blumen |
118 |
Echten Jasmin oder nicht besser |
137 |
Sicht- und Windschutz für Balkone |
139 |
Wundervolle Wunderblume |
140 |
Alant sollte vor Dämonen und |
140 |
‚Sunny Honey‘ – Blühwunder |
141 |
Russelie oder Korallenpflanze |
142 |
Götterblumen des Mai |
143 |
Sommerkalla schmückt Kübel |
143 |
Pflanzenjauchen sorgen für Nährstoffe |
144 |
Der Ziergarten im Mai |
144 |
Grüne Tipps |
145 |
Kein Garten ohne Fliederblüte |
145 |
Antivogel-Voliere |
146 |
Pittosporum tobira |
171 |
Fuchsien – erstmals vor |
174 |
Zierkürbisse haufenweise |
174 |
Staudenknöterich |
175 |
Die Brüderschaft vom Mohn |
176 |
Fingerhut |
177 |
Ein Fadenzähler sorgt für Durchblick |
178 |
Pinzieren heißt entspitzen |
178 |
Der Ziergarten im Juni |
178 |
Grüne Tipps |
179 |
Ligularien wachsen selbst im Schatten |
206 |
Geißblatt lockt die Nachtfalter an |
207 |
Aronstab – elegant aber giftig |
208 |
Gräser sammeln und trocknen |
208 |
Skabiosen für Sommerblumensträuße |
209 |
Genetik verstehen für |
211 |
Grüne Tipps |
212 |
Lebenselixier für Pflanzen – Wasser |
213 |
Der Ziergarten im Juli |
213 |
Eine Kokardenblume, die durchblüht |
214 |
Vom Aschenputtel zur Diva |
235 |
Zieringwer |
238 |
Herbstzeitlose im Garten |
239 |
Im Netz der Spinnenpflanze |
240 |
Troggärten haben immer Saison |
240 |
Buddleia blüht in vielen Farben |
241 |
Grüne Tipps |
243 |
Pflanzen mit Geschichte |
244 |
Termin mit Madonnenlilie |
244 |
Der Ziergarten im August |
245 |
Die Lichtwurzel |
270 |
Ein Meisterwerk des Herbstes |
270 |
Zwiebelblume aus der Prärie |
271 |
Die Lantana oder Wandelröschen |
272 |
Silberkerzen leuchten im Staudenbeet |
272 |
Safran macht den Kuchen geel |
273 |
Zwiebeln fürs nächste Jahr |
275 |
Sonnenblumen als Nutzpflanzen |
276 |
Grüne Tipps |
277 |
Der Ziergarten im September |
277 |
Die Sterngladiole |
302 |
Aus zwei mach eins: Efeuaralie |
303 |
Zwergmispeln mit Fruchtschmuck |
304 |
Waldsteinie knüpft Teppiche |
304 |
Japan-Anemonen blühen bis zum Frost |
305 |
Veilchenblaue Blüten |
308 |
Grüne Tipps |
309 |
Der Ziergarten im Oktober |
309 |
Seerosen und der Winter |
310 |
Den Gartenteich im Herbst |
310 |
Eine Pflanze, die nach |
333 |
Chinaschilf blüht bis |
333 |
Ein Leben aus Luft und Liebe |
336 |
Nachzügler Holländische Schwertlilie |
336 |
Tradeskantie – anspruchslose Zimmerpflanze |
337 |
Aloe vera – Eine Großfamilie im Topf |
340 |
Kübelpflanzen vor Frost schützen |
341 |
Zweige haben Namenstag |
341 |
Blattstecklinge ganz einfach |
342 |
Myrte, Venus & Aphrodite |
343 |
Gemeiner Efeu – Zum Ende |
343 |
Ein Strauch, der schlafen geht |
344 |
Der Efeu und die Bienen |
344 |
Der Ziergarten im November |
345 |
Der Ziergarten im Dezember |
365 |
Mit einer Stinkesche etwas Gutes tun |
366 |
Schnee im Garten |
367 |
Krokus (Crocus spec.) |
367 |
Zwei Pflanzen für |
370 |
Ungewöhnliche Früchte |
371 |
Licht am Ende des Jahres |
371 |
Pestizide |
372 |
Zypergras entwickelt üppiges Grün |
374 |
Lästige Äste machen sich nützlich |
375 |
Bienen, Bohnen und Citizen Science |
376 |
Pflanzenschutz |
|
Wenn Nützlinge auf |
20 |
Speisebohnenkäfer vernichten |
52 |
Hier Maulwurf – dort Wühlmaus |
53 |
Gespritzt, aber ohne Wirkung |
53 |
Knospensterben trübt die Schönheit der Rhododendren |
84 |
Ist es sinnvoll Nutzpflanzen gegen Krankheiten zu impfen? |
85 |
Zeigerpflanzen – Wenn uns die Natur sagt, was im Boden los ist |
86 |
Kahler Stachelbeerstrauch |
114 |
Ratten, unangenehme Mitbewohner |
115 |
Feind und Freund im Garten: Schnecken |
148 |
Erdbeerblüten ohne Beeren |
149 |
Schneeball-Blattkäfer ist gefräßig |
179 |
Faules Obst, was tun? |
182 |
Sichere Traubenernte trotz Vögel |
183 |
Blattläuse: Saft- und Krafträuber |
215 |
Keine Chance für den Malvenrost |
245 |
Vor der Rutenkrankheit schützen |
246 |
Was leisten die |
278 |
Warum und wie wird Senf |
279 |
Asternwelke rafft die Pflanzen dahin |
280 |
Beete wieder übertunneln |
312 |
Herbst-Pflege mehrjähriger Kulturen |
312 |
Winterliche Zimmerpflanzenpflege |
346 |
Haushalt |
|
Was es mit der Brezel auf sich hat |
25 |
Chutneys – Küchenbereicherung… |
26 |
Schädlinge im Haushalt – was tun? |
58 |
Natron für viele Zwecke |
59 |
Ingwer selbst anbauen… |
88 |
Rezepte mit Ingwer… |
89 |
„Maikräuter“ im April schon sammeln |
119 |
Ostereier ohne Tierquälerei |
120 |
Labkraut – nützliches Wildkraut |
152 |
Zucchini, die vielfältige |
153 |
Warum mehr Hülsenfrüchte anbauen? |
184 |
Aprikosen aus dem asiatischen Süden |
185 |
Lagerung von Gemüse |
216 |
Beeren sind köstlich und sehr |
217 |
Himbeeren reifen ab Juni |
217 |
Marmelade mal anders: Obst + X |
247 |
Gut zu wissen: |
248 |
Rotkohl – nicht auf Gemüsebeilage |
250 |
Kräuteressig selbstgemacht |
250 |
Senf essen steigert die Leistungsfähigkeit |
280 |
Feigen – eine Delikatesse |
281 |
Antioxidantien – Geheimwaffen |
282 |
Kartoffeln sind nicht sehr gesellig |
313 |
Hagebutten –wertvolle Wildfrüchte |
313 |
Gartenbohnen als Gemüse |
314 |
Buchweizen wächst auch noch |
347 |
Tricks für die Obst- und Gemüsebevorratung |
348 |
Weihnachtsgebäck unbeschwert genießen |
377 |
Grünkohl-Geschichten |
378 |
Tiere im Garten |
|
Die Wanderlibelle ist die Libelle |
29 |
Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021 |
59 |
Ein Valentins-Herz aus Vogelfutter |
60 |
Die Mai-Langhornbiene ist |
61 |
Garten als Lebensraum für |
90 |
Stadtimkerei |
90 |
Mit Pflanzaktionen Bienen retten |
92 |
Wildbiene des Monats März 2021: Zweifarbige Sandbiene |
92 |
Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald |
121 |
Falsche Tierliebe schadet Jungvögeln |
122 |
Bienenweide |
122 |
Wildbiene des Monats April 2021: Feldhummel |
124 |
Ballermann im Baumstamm |
153 |
Ameisen – manchmal lästig |
154 |
Bienenrepublik und Ableger |
155 |
Wildbiene des Monats Mai 2021: |
156 |
Blaumeisensterben auch |
186 |
Bienenwesen und Gender Trouble |
186 |
Pflanzwettbewerb 2021 |
187 |
Wildbiene des Monats Juni 2021: |
188 |
Rasenmäher und Mähroboter |
218 |
Tipps zur Vogelfütterung im Sommer |
219 |
“Wildbiene des Monats Juli 2021: |
220 |
Tierische Strategien gegen |
251 |
Be(e) kind! – Auch Insekten haben Durst |
252 |
Wildbiene des Monats August 2021: |
252 |
Ohrwürmer fressen nicht |
283 |
Wildbiene des Monats September 2021: Bunte Blattschneiderbiene |
284 |
Schwarze Schönheit mit Vorliebe |
315 |
Wildbiene des Monats Oktober 2021: |
315 |
Mein Wunsch: kein Netz! |
349 |
Meisenkästen |
349 |
Ruhepause für Sechsbeiner |
382 |
Bücher |
|
Großvaters Gartenwissen |
30 |
Pflanzenschätze: Exotische Arten … |
30 |
6 Schritte zum Traumgarten |
62 |
Unverwüstliche Zimmer- und |
62 |
Evolution der Bienenhaltung |
94 |
Wie kommt die Laus aufs Blatt |
94 |
Birding für Ahnungslose |
126 |
Garten Alchemie |
126 |
Vom Wachsen und Werden – |
158 |
Kräutercocktails, Powersmoothies & gesunde Mocktails |
158 |
Wilde Bienen |
190 |
Gemüse – Anbau, Pflege, Ernte |
190 |
Das kleine Unkraut-Kochbuch |
222 |
Trockenblumen – Vom Samen |
222 |
Natürlich, natürlich! |
254 |
Die Schnellsten im Beet – |
254 |
Was hat die Mücke je für uns getan? |
286 |
Wilde Kübel – unkompliziert, naturnah, insektenfreundlich |
286 |
Geheimnisse der Hecken |
317 |
Was Pflanzen wissen |
317 |
Das Leben der Eichhörnchen |
318 |
Wunderschöne Gärten von oben |
350 |
Plastikfrei gärtnern |
350 |
Bunt und exotisch |
350 |
Tomaten-Lust – Die Geheimnisse |
379 |