Mit Kohl im Winter gesund essen

Gefüllte Pfannkuchen mit Blumenkohl     

Zutaten: 1 Kopf Blumenkohl, ½ Gemüsebrüh­würfel, 250 ml Milch, 2 EL Margarine, 2 EL Mehl, 750 ml Milch, 3 Eier, 1 Prise Salz, 400 g Mehl, ­Muskat, Petersilie, Fett zum Ausbacken der Pfannkuchen, 200 g Käse (gerieben).    

Zubereitung: Den Blumenkohl waschen, putzen und in kleinen Röschen in Salzwasser kochen. Blumenkohlwasser auffangen. 250 ml davon abfüllen und den halben Gemüsebrühwürfel darin auflösen. Dann aus der Margarine und dem Mehl eine Mehlschwitze herstellen. Mit der Brühe ablöschen und mit 250 ml Milch eine schön sämige Soße daraus rühren. Mit Muskat und Petersilie abschmecken.     

Die gegarten Blumenkohlröschen in die Soße geben und gut durchmischen. Für die Pfannkuchen drei Eier mit einer Prise Salz schaumig ­rühren, abwechselnd das Mehl und die Milch dazu geben bis ein klumpenfreier Teig entsteht. Fett in einer Pfanne erhitzen. Aus dem Teig große, dünne Pfannkuchen backen. Die Pfannkuchen mit dem Blumenkohl-­Soßen-Gemisch füllen, aufrollen und in eine Auflaufform geben. Eventuell übrige Füllung oder Soße darauf geben. Emmentaler drüber streuen und bei 180 Grad backen, bis der Käse goldgelb ist.    


Friesischer Grünkohlsalat     

Zutaten: 300 g Grünkohl, frisch, die oberen jungen Blätter, 1 kleine Zwiebel, 4 EL Rapsöl, kalt gepresst, 2 EL Honig, 1 Stück Ingwer, 4 Clementinen, 2 EL ­Essig, 50 g Walnuss- oder Pinienkerne, 20 g getrocknete Cranberries, 150 g Schafskäse, Salz, Pfeffer, frisch gemahlen, Bauernbrot, frisch.     

Zubereitung: Die Grünkohlblätter waschen, von der Mittelrippe befreien, trockenschütteln und in kleinere Stücke zupfen. Zwei Clementinen auspressen und den Saft beiseitestellen. Das sind ca. 80 ml. Die Zwiebel und den Ingwer fein hacken. Die Zwiebel im Öl etwas andünsten, den Ingwer dazugeben und kurz mitdünsten. Nun mit Essig und dem Saft ab­löschen, ein wenig einreduzieren und etwas erkalten lassen. Dann den Honig mit einrühren. Das Dressing über den Grünkohl geben und mit den Händen sehr gut durchkneten damit er weich wird. Den Salat für etwa 2–3 Stunden durchziehen lassen.    

In der Zwischenzeit die Walnusshälften oder Pinienkerne ein bisschen klein brechen und ohne Fett in der Pfanne leicht anrösten. Den Schafskäse in kleinere Würfel schneiden und beiseitestellen. Die anderen beiden Clementinen schälen, die Filets abtrennen und auch in kleinere Stücke schneiden.    

Nachdem der Salat gut durchgezogen ist mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Clementinenstücke und die Cranberries untermischen, mit den Nüssen und dem Schafskäse garnieren und mit frischem Bauernbrot servieren.   


Kartoffel-Brokkoli-Pilzpfanne     

Zutaten: 1 Schuss Öl, 1 große Zwiebel, klein gewürfelt, 2 große Kartoffeln (klein gewürfelt), 1 Kopf Brokkoli, in Röschen zerteilt,100 g Champignons, in Scheiben geschnitten, 1 TL Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer.    

Zubereitung: In einer großen beschichteten Pfanne, auf die auch ein Deckel passt, das Öl erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen. Dann die Kartoffelwürfel darin gut goldbraun anbraten. Wenn diese fast gar sind, die Brokkoliröschen und die Pilzscheiben obenauf geben und mit dem Brühepulver bestreuen. Den Deckel auflegen und ca. 5 min dünsten lassen. Temperatur nach unten regeln und gut umrühren. Anschließend weiterhin den Deckel geschlossen halten. Das entstandene Kondenswasser kann ruhig zum Gemüse fließen. Wenn der Brokkoli die richtige Bissfestigkeit hat, ist das Gericht fertig.    


Rosenkohl-Kartoffel-Gratin       

Zutaten: 600 g Kartoffel(n), 500 g Rosenkohl, 150 g Gouda, gerieben, 50 g Schinkenwürfel, 1 EL Butter, 1 EL Mehl, 250 ml Gemüsebrühe, 125 ml Milch, Salz und Pfeffer, Muskat.    

Zubereitung: Die Kartoffeln schälen, halbieren und ca. 10 Minuten in Salzwasser ­kochen. Den Rosenkohl putzen, am Strunk einritzen und ebenfalls ca. 10 Minuten in Salzwasser kochen. Beides abtropfen lassen. Die Kartoffeln in Scheiben schneiden. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Eine Quiche-Form einfetten. Die Butter schmelzen, Mehl einrühren und anschwitzen. Brühe hinzufügen und mit Milch ablöschen. Aufkochen lassen und für ca. 5 ­Minuten köcheln. Dann die Soße mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Kartoffeln, ­Rosenkohl und Schinkenwürfel in die Form geben. Die Sauce darüber­gießen und den Käse darüberstreuen.    


Superschnelle Rosenkohlsuppe      

Zutaten: 50 g Butter, 2 große Zwiebeln (fein gehackt), 300 g Rosenkohl, ½ Liter Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer, Muskat, 200 g Crème fraîche.     

Zubereitung: Butter in einem Topf schmelzen lassen, Zwiebeln und Rosenkohl darin andünsten. Mit der Brühe aufgießen und zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 10–15 Minuten garen. Die Hälfte vom Rosenkohl herausnehmen, den Rest in der Brühe pürieren. Evtl. noch etwas Brühe zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken, mit Crème fraîche verfeinern. Restlichen Rosenkohl wieder zugeben, erhitzen. Dazu passen Crôutons, Wiener Würstchen und ge­kochter Schinken als Einlage.   


Kohl ist in Deutschland ein sehr beliebtes Gemüse und das nicht ohne Grund! Denn Gemüsekohlarten sind sehr gesund und helfen gut über die Winterzeit. Es gibt rund 40 Kohlarten, die meisten Sorten lassen sich auf unterschiedlichste Art und Weise zubereiten. Diese kann man meist lange garen, sind preisgünstig und kalorienarm. Schonend zubereitet sind sie reich an Vitamin- und Mineralstoffen. Die Kohlarten haben aufgrund von sekundären Pflanzenstoffen, den so genannten Glucosinolaten, ihren typischen ­Geschmack und unverwechselbaren Geruch.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner