Wilde Kübel – unkompliziert, naturnah, insektenfreundlich
Wilde Kübel – unkompliziert, naturnah, insektenfreundlich Ein Kübel oder jegliches andere Gefäß lässt sich für die Kultur von Pflanzen verwenden. Oder mit geringem Aufwand in ein Kulturgefäß verwandeln. Wer also nicht über einen eigenen Garten verfügt oder Zugang zu kultivierbarem Boden hat, wird auf diese Form der Pflanzenpflege zurückgreifen. Es ist schön, dass hier auch […]
Was hat die Mücke je für uns getan?
Was hat die Mücke je für uns getan? Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet Was kümmert es uns, wenn in Brasilien eine Art verschwindet, von deren Existenz wir bis dahin gar nichts gewusst haben? Und wäre es nicht fantastisch, wenn Mücken ausstürben? Ganz und gar nicht: Die Natur ist ein Netzwerk, in […]
Wildbiene des Monats September 2021: Bunte Blattschneiderbiene
Wildbiene des Monats September 2021: Bunte Blattschneiderbiene (Megachile versicolor, SMITH 1844) Gelb behaart, rote Bauchbürste, schwarzer Hinterleib und weiße Haarbinden – unsere Wildbiene des Monats zeigt sich verschiedenfarbig. Die Bunte Blattschneiderbiene ist aber nicht nur farbenfroh, sondern auch eine „Virtuosin der Faltkunst“. Die weitverbreitete Biene findet nahezu überall geeignete Stellen für den Nestbau. Dabei zeigt […]
Ohrwürmer fressen nicht nur Blattläuse
Ohrwürmer fressen nicht nur Blattläuse Nützlinge – störende Tiere werden umgesiedelt Überall dort, wo Läuse zu beobachten sind, ist er ein häufiger Gast. Er ernährt sich mit Vorliebe ebenso von ihnen wie von kleinen Raupen und Insekteneiern. Fehlt ihm diese tierische Nahrung, frisst er allerdings auch an Blüten und Blättern oder an Obst. Vom Spätsommer […]
Antioxidantien – Geheimwaffen der Pilze
Antioxidantien – Geheimwaffen der Pilze Antioxidantien, Freie Radikale, Radikalenfänger, Oxidativer Stress, wie ein roter Faden ziehen sich die Begriffe durch die Welt der Lebensmittel und des Gesundheitsmarktes. Was steckt eigentlich dahinter und was haben Pilze damit zu tun? Jeder weiß: Ohne die Luft zum Atmen sind wir nicht überlebensfähig. Wir brauchen Sauerstoff, damit unser Körper […]
Feigen – eine Delikatesse
Feigen – eine Delikatesse Feigen sind Maulbeergewächse (Moraceae) und stammen aus Kleinasien, von wo aus der Anbau rund um das Mittelmeer verbreitet wurde. So sollen sich beispielsweise die griechischen Krieger hauptsächlich von Feigen, Käse, Zwiebeln und Weizen ernährt haben. Es handelt sich bei den Feigen um birnenartige Scheinfrüchte, in denen sich viele kleine Samen befinden. […]
Senf essen steigert die Leistungsfähigkeit
Senf essen steigert die Leistungsfähigkeit Senf ist in Deutschland in der Küche vielfach als Beilage zu Bockwurst, kaltem Aufschnitt und anderen Speisen bekannt, die nicht unbedingt zu den Highlights gesunder Ernährung zählen. Senf selbst gilt hingegen als ausgesprochen gesund, weil er ernsten Erkrankungen vorbeugen kann und nach einer neueren Studie sogar zu mehr Kraft verhelfen […]
Asternwelke rafft die Pflanzen dahin
Asternwelke rafft die Pflanzen dahin Die beliebten einjährigen Herbstblumen weisen bei dieser Krankheit am Stängelgrund schwarz verfärbte Stellen auf. Dies ist eine pilzliche Erkrankung verschiedener Erreger; ein Absterben der Pflanzen ist meist die Folge. Sind nur wenige Pflanzen betroffen, gräbt man sie samt Ballen aus und entfernt sie aus dem Gartenbereich. Für einjährige Astern lohnt […]
Warum und wie wird Senf zur Gründüngung verwendet?
Warum und wie wird Senf zur Gründüngung verwendet? Wer auf einem Baugrundstück oder einem kargen Land einen Garten anlegen, oder den Boden im Garten im Winter schützen will, tut gut daran den Boden vor einer ersten Saat aufzuwerten. Er sät dazu auf das zukünftige Gartenland eine Grünsaat. Was bewirkt eine Grünsaat mit Senfsaat? Die tiefgründigen […]
Was leisten die besten Gründüngungspflanzen?
Was leisten die besten Gründüngungspflanzen? Gärtner, die Wert auf gesunde Pflanzen legen, die den ihnen anvertrauten Boden vor einer Verarmung schützen und gleichzeitig unerwünschten Beikräutern Einhalt gebieten wollen, säen nach der Ernte und in der Ruhezeit im Winter Gründüngungspflanzen in einzelne Beete oder den gesamten Garten ein. Dadurch hat der Boden eine Zeit, um sich […]